.
arrow_back

Filter

Termine buchen

Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Ähnliche Kurse anzeigen
Beschreibung

In der heutigen Industrie sind Druckgeräte unerlässlich und werden ständig hohen zyklischen Belastungen ausgesetzt. Daher ist es entscheidend, die Lebensdauer dieser Geräte bereits in der Entwurfsphase zu berücksichtigen. Dieser Workshop "Termine buchen" bietet dir eine umfassende Einführung in die Methoden zur Berechnung der Lebensdauer zyklisch beanspruchter Druckgeräte. Du wirst lernen, wie wichtig die richtige Auslegung ist und welche Faktoren die Lebensdauer beeinflussen können.

Der Workshop beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der Ermüdung und die verschiedenen Schädigungsmechanismen. Du wirst die AD Merkblätter S1 und S2 sowie die harmonisierte Produktnorm für unbefeuerte Druckbehälter kennenlernen. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele wirst du die Auswirkungen konstruktiver Details auf die Lebensdauer von Druckgeräten verstehen.

Ein zentrales Thema des Seminars ist das vereinfachte Verfahren nach dem AD Merkblatt S1 sowie das Verfahren nach EN13445-317. Hierbei wirst du lernen, wie du Spannungsfaktoren und äquivalente Druckzyklen richtig klassifizieren kannst. Die Abgrenzung zwischen vorwiegend ruhender Beanspruchung wird ebenfalls behandelt, um ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Belastungsarten zu erlangen.

Ein weiterer wichtiger Teil des Workshops ist die detaillierte Ermüdungsberechnung nach AD Merkblatt S2 und EN13445-318. Du wirst mit Lastzyklenzählverfahren, Wärmespannungen und Strukturspannungskonzepten vertraut gemacht. Diese Konzepte sind entscheidend, um die tatsächlichen Belastungen und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer von Druckgeräten zu verstehen.

Darüber hinaus wirst du die Finiten Elemente Methode kennenlernen, die dir helfen wird, Ermüdungsanalysen durchzuführen. Du wirst lernen, wie man zweidimensionale und dreidimensionale Modelle erstellt und wie wichtig die Modellierung von Schweißnahtdetails ist.

Am Ende des Workshops wirst du verstehen, wie die Ergebnisse deiner Ermüdungsberechnungen die Überwachung von Druckgeräten gemäß DGW-V beeinflussen. Dieser Kurs ist nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch orientiert, sodass du das Gelernte sofort anwenden kannst. Vergiss nicht, einen Taschenrechner für die verschiedenen Rechenbeispiele mitzubringen!

Tags
#Ingenieurwesen #Konstruktion #Druckgeräte #Schweißverbindungen #Druckbehälter #DGW-V #Lebensdaueranalyse #Finite-Elemente-Methode #Finiten-Elemente-Methode #Ermüdungsberechnungen
record_voice_over
Typ
Präsenz Kurs
language
Kurs Sprache
Deutsch
location_on
Ort
Brunn am Gebirge
calendar_month
Termine
1
Termine
Begin
2025-10-14
2025-10-14
Ende
2025-10-14
2025-10-14
Kursgebühr
€ 750.00
Typ
Ort
Sprache
Dauer
record_voice_over Präsenz Kurs
location_on Brunn am Gebirge
language Deutsch
timer 1 Tage
Präsenz Kurs
Brunn am Gebirge
Deutsch
1 Tage
Kursgebühr
€ 750.00
Kurs Details
Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Konstrukteure und Berechnungsingenieure, die mit Druckbehältern arbeiten, die zyklischen Belastungen ausgesetzt sind. Wenn du in der Industrie tätig bist und ein tiefes Verständnis für die Lebensdauer von Druckgeräten entwickeln möchtest, ist dieser Workshop genau das Richtige für dich.

Kurs Inhalt

Der Kurs behandelt die Ermüdungsberechnungen an Druckgeräten, die durch zyklische Belastungen beansprucht werden. Dies umfasst die Auslegung von Druckgeräten, die Berücksichtigung von Schädigungsmechanismen und die Anwendung verschiedener Berechnungsmethoden, um die Lebensdauer dieser Geräte zu optimieren. Ziel ist es, Konstrukteuren und Ingenieuren das nötige Wissen zu vermitteln, um sichere und langlebige Druckgeräte zu entwerfen.

Fragen die du nach der Kurs beantworten kannst
  • Was sind die Hauptfaktoren, die die Lebensdauer von Druckgeräten beeinflussen?
  • Erkläre den Unterschied zwischen vereinfachten und detaillierten Berechnungsmethoden.
  • Was sind die AD Merkblätter S1 und S2?
  • Welche Rolle spielt die Finiten Elemente Methode in der Ermüdungsanalyse?
  • Wie werden Spannungsfaktoren in der Lebensdauerberechnung berücksichtigt?
  • Was ist das Strukturspannungskonzept und wie wird es angewendet?
  • Nenne die wichtigsten Schritte zur Durchführung einer Ermüdungsberechnung.
  • Warum ist die Modellierung von Schweißnahtdetails wichtig?
  • Welche Auswirkungen haben Wärmespannungen auf die Lebensdauer von Druckgeräten?
  • Wie beeinflussen die Ergebnisse der Ermüdungsberechnungen die Überwachung von Druckgeräten?
Diese Kurse könnten dich auch interessieren
Termine buchen
TÜV AUSTRIA Akademie
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-11-17
location_on
Brunn am Gebirge
euro
ab 1990.00
Termine buchen
TÜV AUSTRIA Akademie
record_voice_over
Online Live-Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-07-22
location_on
Online
euro
ab 825.00
Termine buchen
TÜV AUSTRIA Akademie
record_voice_over
Mehrere Typen
language
Deutsch
calendar_month
2025-03-19
location_on
Mehrere Orte
euro
ab 490.00
Termine buchen
TÜV AUSTRIA Akademie
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-04-08
location_on
Mehrere Orte
euro
ab 2150.00
Termine buchen
TÜV AUSTRIA Akademie
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-11-17
location_on
Brunn am Gebirge
euro
ab 1990.00
Termine buchen
TÜV AUSTRIA Akademie
record_voice_over
Online Live-Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-07-22
location_on
Online
euro
ab 825.00
Termine buchen
TÜV AUSTRIA Akademie
record_voice_over
Mehrere Typen
language
Deutsch
calendar_month
2025-03-19
location_on
Mehrere Orte
euro
ab 490.00
Termine buchen
TÜV AUSTRIA Akademie
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-04-08
location_on
Mehrere Orte
euro
ab 2150.00
Bewertung
star
star
star
star
star
0 von 5
0 Bewertungen
5 Sterne:
0%
4 Sterne:
0%
3 Sterne:
0%
2 Sterne:
0%
1 Stern:
0%
Erfahrungsberichte
Keine Bewertung vorhanden
rate_review
Hast du den Kurs besucht? Dann schreibe doch eine Bewertung!
Veröffentlichungsinfos - ID: 12145 - letztes Update: 2025-02-01 14:35:07 - Anbieter-ID: 19 - Datenquelle: Webcrawler